Neues von unseren Bäuerinnen & Bauern

Barnhouse Ideenwettbewerb

15.03.2022

 

Barnhouse Bauernfamilie Lex

Regionalität und Nachhaltigkeit liegen uns sehr am Herzen – und zwar vom Anbau bis zum fertigen Produkt. Aufgrund dessen verwenden wir im Rahmen fester Liefervereinbarungen nur Hafer- und Dinkelflocken unserer regionalen Barnhouse Bäuerinnen und Bauern in unserem Krunchy. Dabei gibt es keine Biogas-Gärsubstrate auf den Feldern der Barnhouse-Lieferbetriebe, die nicht zu 100% aus biologischer Erzeugung stammen. Die Äcker sind vielfältig und bieten eine Weide für (Wild-)Bienen und andere Insekten. Mischfrucht, Zwischenfrucht und Bio-Getreidezüchtungen sind weitere Themen der Barnhouse Gemeinschaft. Seit der Gründung im Jahr 2015 herrschen hier großes Engagement und enge Zusammenarbeit unter dem Motto „Zukunft gestalten“. Das Ziel ist es, gemeinsam noch besser zu werden und Wissen zu teilen, damit jedes Mitglied davon profitieren kann.

Hier wächst Bio-Hafer für Barnhouse

Doch damit nicht genug. Wir möchten den Ökolandbau innerhalb unserer Gemeinschaft immer weiter vorantrieben. Deshalb haben wir unter dem Thema „Anbaupraxis, Boden und Biodiversität – rund um Dinkel und Hafer“ eingeladen zum

IDEENWETTBEWERB!

Doch was heißt das? Wir möchten unsere Partner LandwirtInnen dazu ermutigen, den bereits vorhandenen Forschergeist noch weiter auszubauen und innovative Projekte zu testen, die sie bisher aufgrund des Aufwands und der Kosten gemieden haben. Die möglichen Themen sind ebenso vielfältig wie spannend: Neben Sortenvergleichen, Humusaufbau, pflugloser Bodenbearbeitung und Mischkultur-Saatstärken ist noch vieles mehr denkbar.

Hier wächst Bio-Dinkel für Barnhouse

Dabei sind Klein-Projekte ebenso willkommen wie mehrjährige Versuche. Bis 2024 stellen wir unseren Barnhouse Bäuerinnen und Bauern dabei jährlich bis zu 10.000 € zur Verfügung und übernehmen die finanziellen Kosten für Mehraufwand, Zusatzarbeiten und etwaige Ertragsminderungen. Voraussetzung ist, dass sich die zum Wettbewerb eingereichten Projekte auf die Bereiche Anbaupraxis, Boden oder Biodiversität rund um Barnhouse Hafer und Dinkel beziehen. Weiterhin müssen die Ergebnisse mit den anderen Bäuerinnen und Bauern geteilt werden. Wir sind schon sehr gespannt auf die verschiedenen Projekte, die den Ökolandbau innerhalb unserer Gemeinschaft vorantreiben werden.

 

 

 

Boden- & Zwischenfrucht-Tag bei Barnhouse Bauer Sepp Heindl

9.11.2021

Im Rahmen unseres Projekts “Gemeinsam für besseren Boden und Humusaufbau” hatten wir im Sommer die “Barnhouse Blühmischung” an unsere Barnhouse Bäuerinnen und Bauern übergeben. Nun folgte Ende Oktober als nächster Teil des Projektes eine Feldbesichtigung bei unserem Landwirt Sepp Heindl.

Sepp hatte zu Schulungs- und Demonstrationszwecken auf einem Feld zwölf verschiedene Zwischenfruchtmischungen* unterschiedlichster Zusammensetzung  nebeneinander in Streifen angebaut; darunter auch die Barnhouse Blühmischung. Im Rahmen der Feldbesichtigung stellte Zwischenfruchtspezialist Sepp den anwesenden Barnhouse Bauern die einzelnen Kulturen und ihre Besonderheiten für den Ökoanbau im Detail vor.

Das Highlight war aber sicher Hans Schneck, ehemaliger Leiter der “Öko-Schule” Schönbrunn (Staatl. Fachschule für Ökologische Agrarwirtschaft), und renommierter Experte im Pflanzenbau, der unter Landwirten eine legendären Ruf besitzt. Nicht nur unglaublich kompetent, sondern zudem auch höchst unterhaltsam führte er eine sog. “Bodenansprache” durch, worunter man kurz gesagt eine Beurteilung des Ackerbodens versteht.

Ackerboden sehen, fühlen, riechen und schmecken…

Unter Einbeziehung der Sinne Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken (!) wusste Hans Schneck so viel Spannendes und Interessantes über den Boden zu erzählen, dass man wieder eine große Ehrfrucht vor dieser Grundlage unserer Ernährung bekam. Wie setzt sich der Boden zusammen und was hat das für Auswirkungen? Warum ist es für den Humusaufbau wichtig, Rottevorgänge im Boden zu haben und nicht Fäulnisprozesse?  Welches Bodenleben ist vorhanden? Welche Folgen hat die Bodenverdichtung durch schwere Maschinen? Wie wichtig ist das Thema Durchwurzelung?

Hans Schneck demonstrierte eindrücklich, wie man das doch sehr komplexe Thema Boden durch Erfahrung und Fingerspitzengefühl (im wahrsten Sinne des Wortes!) auch ohne Laboranalysen erschließen kann.

Auch unsere erfahrenen Bauern und Bäuerinnen konnten viel neuen Input und Inspiration für ihre tägliche Arbeit mitnehmen und wir “Barnies” kamen aus dem Staunen angesichts der Vielfältigkeit des Themas Boden gar nicht mehr heraus – und werden sicher jeden Acker zukünftig mit anderen Augen betrachten.

Was zusätzlich bleibt, ist der Respekt vor der Arbeit und der Leistung unserer Bio-Bauern. Denn ein guter, gesunder Boden bringt nicht nur die entsprechenden Nahrung für uns alle hervor, sondern ist auch z.B. für Biodiversität und Klima von großer Bedeutung.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Hans Schneck und Sepp Heindl!

*Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die zwischen anderen zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten angebaut wird. Zwischenfrüchte haben im ökologischen Landbau, der ja auf „Agrochemie“ verzichtet, eine besondere Bedeutung: Sie erhalten und verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern den Ertrag der Nachfolgefrucht und schützen den Boden durch Bewuchs.

Unsere Barnhouse-Bauern bei der Haferernte 2021

14.09.2021

Krunchy wächst nicht auf Bäumen, sondern auf dem Feld. Zumindest so ähnlich… Jetzt möchten wir euch diejenigen vorstellen, die den Hafer für die Krunchys auf ihren Feldern anbauen: Unsere Barnhouse-Bauern. Wir haben sie gebeten, uns ein kleines Video zuzusenden, das sie auf dem Feld bei der Arbeit zeigt. Hier haben wir euch eine Auswahl davon zusammengeschnitten.

Die Ernte musste in diesem Jahr aufgrund des Wetteres vier Wochen später als geplant stattfinden, trotzdem haben sich einige unserer Landwirte während der Arbeit ein bisschen Zeit genommen und euch ein paar nette Grüße gesendet. Hier sind ein paar der Videos für euch verlinkt. Alle Videos gibt es auf unserer Instagram oder Facebook Seite.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden