Beiträge
Getreidekörner – klein und unscheinbar und doch eine der wichtigsten Grundlagen unserer Ernährung. Ursprünglich aus wilden Gräsern hervorgegangen, wurden sie über Jahrhunderte von Bäuerinnen und Bauern zu einer großen Vielfalt an verschiedenen Sorten weiterentwickelt. Heute greift die industrielle Landwirtschaft nur noch auf wenige, meist durch Hybridzüchtung entstandene Sorten zurück. Die zahlreichen Hof- und Regionalsorten sind…
Mehr LesenMit unserem Projekt zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern machten wir 2018 einen weiteren Schritt bei der Förderung der Biodiversität und stellten unseren regionalen Partner-Landwirten hierfür eine autochthone Saatgut-Mischung zur Verfügung. Das Ziel: Unter dem Motto „Macht die Äcker wieder wild!“ sollen seltene, für die Artenvielfalt wichtige Wildkräuterarten wieder auf den heimischen Feldern ihren Platz finden. Denn…
Mehr LesenWie viel Spaß die Kombination aus Naturexkursion, Picknick, Regen, Mücken, Biber und Kuhdung machen kann, erlebten wir am 6. Juni 2019. Unser Partner-Landwirt Hans Reichl hatte die Idee gehabt: Picknickexkursion durch das nahe Thalhamer Moos im schönen Isental in kleiner Gruppe. Gesagt, getan! Mit dabei: Vertreter der Ökomodellregion Isental, der Vorstand der Liefergemeinschaft der Barnhouse-Landwirte…
Mehr LesenWildbienen haben als Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen einen unschätzbaren Wert für unsere Natur. Wussten Sie, dass eine Wildbiene die Bestäubungsleistung von bis zu 300 Honigbienen erfüllen kann? Mittlerweile finden Bienen bereits mehr Nahrung in unseren Städten als auf den Feldern der industrialisierten Landwirtschaft, die z.B. durch Monokultur und “weggespritzte” Beikräuter regelrecht verarmen. So manche Völker…
Mehr LesenMacht die Äcker wieder wild! – Das Barnhouse Ackerwildkräuter-Projekt Frauenspiegel, Klatschmohn, Acker-Lichtnelke, Kornblume, Feldsalat, Ackerröte u.v.m.: Was früher unsere Getreidefelder zu farbenfrohen Augenweiden gemacht hat, ist heute zur Seltenheit geworden. In den letzten 50 Jahren ist die Vielfalt der Ackerwildkrautarten in Deutschland um fast ein Viertel zurückgegangen. Wir haben es geschafft, über Generationen alles „wegzuspritzen“,…
Mehr Lesen