Digital Farming: Bei Bio-Landwirt Georg spielt IT eine große Rolle

Ostermaier-9

Georg Ostermaier ist dieses Jahr einer unserer neuen Partner-Landwirte. Wie 65 weitere Bauern baut auch er Hafer und Dinkel für unser Krunchy an. Seinen Hof in Garching betreibt der Elektroingenieur und promovierte Betriebswirt im Nebenerwerb. Hauptberuflich leitet der Biokreis-Landwirt eine IT-Firma in München. Decision trees entwickelt Software und mathematische Modelle für die Energiewirtschaft, insbesondere für Wasserkrafterzeuger.

Doch nicht nur in seiner Firma spielt Technik eine große Rolle. Auch in der Landwirtschaft macht sich Georg Ostermaier das eine oder andere System zu Nutzen – denn hochtechnische Prozesse helfen ihm bei seinem Öko-Ackerbau. „IT spielt eine immer entscheidendere Rolle bei der Verwaltung des Hofes“, erklärt der Landwirt im Interview mit Focus.

Geht es um die Planung der Feldarbeit, greift Georg auf die Hilfe von Wetter-Apps zurück. Online-Datenbanken nutzt er, um Preise und die Verfügbarkeit von Saatgut zu prüfen. Doch auch die Nachfrage nach Weizen, Dinkel und Sojabohnen kann er mithilfe solcher Datenbanken recherchieren. Seine eigene Ernte bietet er auf Online-Plattformen für Bioprodukte an. Bei Georg läuft also sehr viel digital.

Digital Farming bei Partner-Landwirt Georg Ostermaier

Doch damit ist er nicht alleine. Digital Farming wird immer beliebter und immer mehr Landwirte greifen auf Technik als Hilfsmittel zurück. Als nächstes möchte unser Partner-Landwirt Webcams an den Äckern und Sensoren in der Erde anbringen, damit er seine Landwirtschaft noch besser im Auge hat. Denn während seine Freundin Marianne vollzeit auf dem Hof arbeitet, ist Georg die meiste Zeit in seiner Firma in München. Um jedoch auch hier alles im Überblick zu haben, nutzt er die moderne Technik.

„In meinem Hauptberuf mache ich Energie-Optimierung. Meine Firma, meine Mitarbeiter und ich leisten einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Unsere Lebensgrundlagen insgesamt können nur erhalten werden, wenn wir in so wesentlichen Bereichen wie der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft viel viel mehr auf Nachhaltigkeit setzen. Das ist meine Hauptmotivation für alles was ich beruflich mache, nicht nur in der Landwirtschaft. Das Ziel kann aber nur mit dem Einsatz modernster Technologie erreicht werden. Das reicht vom Einsatz hocheffizienter Optimierungsalgorithmen auch künstlicher Intelligenz für den Betrieb von Pumpspeichersystemen bis hin zum Einsatz von Kamerasteuerungen für Soja-Hackgeräte. Ich möchte die Welt durch den Einsatz moderner Technologie nachhaltiger machen“, erklärt er gegenüber uns.